HOMECONTACTSITE MAPIMPRINT
CeNS Center for NanoScience LMU Ludwig-Maximilians-Universität München
CeNS HomepageLMU Homepage
Home  >  News  >  Press review

Press review

Thursday, 18 March, 2010

Kunst trifft Technik

Das Auge baut mit - Nanokunst more …

Wednesday, 20 January, 2010

Münchens kleine Museen

Die Elektronenfähre in der U-Bahn more …

Thursday, 14 January, 2010

Nanowissenschaftler eröffnen U-Bahn-Galerie

 

Monday, 14 December, 2009

Im Profil: Hendrik Dietz

Winzige Bauteile aus DNA formen

Tuesday, 01 December, 2009

Nanobauwerke aus DNA

Mit unkonventionellen Ideen und deren genialer Umsetzung hat sich der junge Biophysiker Hendrik Dietz innerhalb kürzester Zeit einen Namen in der wissenschaftlichen Community gemacht. Er baut aus DNA Formen und Werkzeuge im Nanoformat. Nun wurde er Professor an der TU München

Wednesday, 28 October, 2009

Leben - sie kümmern sich um die Details

Europäischer Forschungsrat unterstützt Münchner Biowissenschaftler more …

Thursday, 22 October, 2009

ibidi unter den 10 schnellstwachsenden Technologiefirmen Deutschlands

CeNS Spin-Off gewinnt Auszeichnung der Unternehmensberatung Deloitte more …

Saturday, 08 August, 2009

Auf dem Weg nach Liliput

Der Münchner Physiker Dirk Haft ist einer von denen, die gewissermaßen den Weg zum ganz realen Liliput ebnen: Der Gründer des Unternehmens attocube stellt wesentliche Bausteine der Nanotechnologie bereit, die für die nächste Generation der Miniaturisierung steht. more …

Tuesday, 21 July, 2009

Würdig für den Nobelpreis

Rudolf Diesel konnte einst mehr herzeigen. Der neuartige Nano-Elektromotor, den Peter Hänggi erfunden hat, ist so winzig, dass eigentlich nur seine Wirkungen berechnet werden können. Bahnbrechend ist die Entwicklung allemal. In einer Welt ohne Reibung kann dieser Elektroantrieb etwas transportieren

Tuesday, 21 July, 2009

Emsiger Winzling

Kleiner gehts nimmer: Gerade zwei Atome treiben den Elektromotor an, den der Physiker Prof. Peter Hänggi mit seinen Mitarbeitern Sergey Denisov und Alexander Ponamarev von der Uni Augsburg konstruierte. Als Gehäuse brauchen die emsigen Winzlinge ein kreisrundes optisches Gitter aus Laserstrahlen.